MAN
MAN People
Select Language
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Strategie
  • Einblick
  • Ausblick
  • Im Fokus
  • Technologie
  • Mitarbeiter
  • Redaktionsteam

4_Tec_Illumine_AM--620x465

ILLUMINE-Testanlage startet in Augsburg

Das gemeinsame Projekt von MAN ES, der Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik und des Softwareunternehmens XITASO will Unternehmen die stabile und immer kostengünstigste Stromversorgung ermöglichen.

Wie versorgt man große Industrieunternehmen oder entlegene Inseln, die in Spitzenzeiten einen enormen Energiebedarf haben, zuverlässig und preisstabil mit nachhaltig erzeugter Energie? Denn diese unterliegt bekanntlich hohen Schwankungen, die die Preise stark beeinflussen. Diese Frage will ein Forschungsprojekt von MAN ES, der Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik und des Softwareunternehmens XITASO beantworten. Eine Testanlage für das gemeinsam entwickelte digitale Energiemanagementsystem mit dem Projekttitel ‚ILLUMINE‘ ging im November am Standort Augsburg in Betrieb.  

Intelligente Lösung für Energieverbrauchmanagement

„Der Kern von ILLUMINE ist eine spezielle Software, die mithilfe von Algorithmen Echtzeitdaten von Generatoren, Fotovoltaik- und Windkraftanlagen, Energiespeichern und Strompreisen an den Märkten verknüpft“, erklärt Projektleiter Michael Raila (PPP). „Diese wollen wir mit dem Forschungsprojekt, das bis März 2021 läuft, weiterentwickeln.“ Danach wird die Anlage für weitere interne Entwicklungen und Kundendemonstrationen genutzt.  

4_Tec_Illumine_Extra_Team--300x
Das ILLUMINE-Team: Mohamed Elsawaah,
Michael Raila (beide MAN ES), Dominik Spaun (Xitaso)
und Christian Withe (Fraunhofer Institut)

Auf Basis der Berechnungen kann der Nutzer seine Produktion hochfahren, wenn viel Strom vorhanden und damit günstig ist, oder bei einem Stromengpass und hohen Preisen mithilfe eines leistungsfähigen Gasmotors Strom erzeugen. Dieser kann selbst genutzt oder, je nach aktuellem Strompreis, ins Netz gespeist und verkauft werden – was wiederum einen Beitrag zur Stabilisierung des allgemeinen Stromangebots leistet. Mittels einer Batterie ist die Speicherung des selbst erzeugten Stroms wie auch ‚billigen‘ Stroms aus dem Netz möglich, der dann zu einem späteren Zeitpunkt genutzt wird. „Dabei berücksichtigt die Software sogar die Wetterlage der nächsten zwei Stunden und ändert den Betrieb im Viertelstundentakt auf das jeweilige Optimum“, sagt Raila. Damit ermöglicht das System Unternehmen und kleineren Kraftwerksbetreibern, Stromerzeugung, Stromspeicherung und Produktion optimal aufeinander abzustimmen. Das macht sogar Firmen mit hohem Strombedarf unabhängig vom Angebot und senkt die Produktionskosten mitunter deutlich.

Die Lösung kann durch die Entlastung der Verteilnetze einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten.
Michael Raila, Projektleiter ILLumINE

Testanlage in Augsburg jetzt in Betrieb

Wie das Ganze unter Realbedingungen funktioniert, zeigt jetzt die Modellanlage auf dem Werksgelände am Standort Augsburg. Das kleine Testkraftwerk umfasst Komponenten wie Gasmotor, Batterie, Fotovoltaikanlage und elektrische Widerstandsbänke als Verbraucher. Ziel ist es, Erfahrungen im laufenden Betrieb zu sammeln, die Algorithmen weiterzuentwickeln und interessierten Kunden die Lösung im Realbetrieb vorzuführen.   „ILLUMINE ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zum Anbieter von nachhaltiger Energietechnologie“, sagt Raila. „Aber mehr noch: Die Lösung kann durch die Entlastung der Verteilnetze einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten.“ Wie vielversprechend sie auch von der Politik eingeschätzt wird, zeigt, dass sie mit 1,5 Millionen Euro vom bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert wird.

Der ILLUMINE-Demonstrator: Am MAN-Standort Augsburg haben die Projektpartner ein kleines, hybrides Kraftwerk mit Energiemanagementsystem installiert.

Das Team hinter ILLUMINE: Mohamed Elsawaah (MAN ES), Dominik Spaun (Xitaso), Michael Raila (MAN ES) und Christian With (Fraunhofer Institut)

Blick in das Innere des ILLUMINE-Containers

Ein MAN-Gasmotor springt an, wenn die Sonne nicht scheint.

Hybrid energy from Augsburg - Project ILLUMINE

Link zur Discover-Geschichte auf der Webseite von MAN ES

Link zu Xitaso

Link zum Fraunhofer-Institut

zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

Business Sites

  • Marine Engines & Systems
  • Energy & Storage
  • Process Industry
  • Oil & Gas
  • Reactors & Apparatus
  • MAN PrimeServ

Follow us on

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube

© MAN Energy Solutions 2021

  • Imprint
  • Data Protection
  • man-es.com
  • Careers
  • Compliance